Fächerübergreifendes Methodencurriculum
I. Ausgangspunkt
Für das Geschwister-Scholl-Gymnasium begründen die im Schulleitbild formulierten Ziele wie auch gewichtige gesellschaftliche Entwicklungen die Bedeutung einer grundlegenden Methodenkompetenz:
- Wir bejahen die autonome und selbstverantwortliche sowie entwicklungsspezifische Kompetenz eines jeden einzelnen Schülers.
- Wir reagieren auf die Erkenntnisse der Lerntheorie zu den verschiedenen Lerntypen.
- Wir sehen eine Zunahme der Bedeutung von Teamarbeit.
- Wir erkennen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, weil mit dem Abitur das Lernen nicht beendet ist, Berufe mittlerweile eine hohe Entwicklungsdynamik besitzen, eine Wissensexplosion ohne absehbare Begrenzung zu beobachten ist, gleichzeitig die Halbwertzeit von Wissen unübersehbar ist, eine innovative und reaktionsschnelle Intelligenz immer wichtiger wird.
Deshalb müssen wir unseren Schülern helfen, selbständig und flexibel eine Methodenkompetenz zu erwerben, die sich darauf stützt, Informationen erwerben und gewinnen zu können, sie ordnen und verarbeiten zu können, sie vermitteln und weitergeben zu können. Diese Methodenkompetenz soll fächerübergreifend sein. Soweit sich Methoden schwerpunktmäßig nur auf ein Fach beziehen, werden sie vom jeweiligen Fachlehrer vermittelt.
II. Organisation des Methodencurriculums
Das Methodencurriculum legt für unser Gymnasium fest, wann wir in welchen Fächern eine Methode einführen bzw. vertiefen wollen. Wir vernetzen die verschiedenen methodischen Anforderungen unterschiedlicher Fächer und übertragen die Methodenkompetenz aus einem Fach auf andere Fächer.
Das Methodencurriculum umfasst sechs Arbeitsbereiche:
- Zeit, Arbeit, Lernen organisieren
- Miteinander lernen
- Lesen, Schreiben, Sprechen
- Informationen beschaffen
- Darstellen, Dokumentieren, Präsentieren
- GFS-Einführung
Zu jeder Methode wurde im Kollegium ein für alle Fächer gültiges Methoden-Merkblatt entwickelt, um für eine gewisse Einheitlichkeit zu sorgen. Das jeweilige Methodenblatt wird in der Unterrichtsstunde, in der eine Methode eingeführt wird, vom betreffenden Fachlehrer an die Schüler ausgeteilt. Die Schüler führen selbständig einen Ordner, in dem sie alle Methodenblätter während ihrer Schullaufbahn sammeln (= Methodenordner).
III. Überblick über die vermittelten Methoden:
Klassenstufen 5, 6 und 7
1. Zeit, Arbeit, Lernen organisieren
- Umgang mit Arbeitsmaterial
- Arbeitsplatz
- Heftführung
- Hausaufgaben
- Vokabeln lernen
- Klassenarbeit
- Mindmap
- Lerntyp
- Wochenplanarbeit
2. Miteinander lernen
- Partnerarbeit
- Think-Pair-Share
- Gruppenarbeit
- Projektorientiertes Arbeiten
- Lernen an Stationen
3. Lesen, Schreiben, Sprechen
- Eine Geschichte vorlesen
- Vorlesetraining und Vorlesewettbewerb
- Lesetechniken und Texterfassung
- Texte verstehen nach der 5-Schritt-Lesemethode
- Textaufgaben bearbeiten und Antwortsätze formulieren
- Einen Text überarbeiten
- Grafische Darstellung von Texten
- Vortragen von Texten
- Einen Vortrag vorbereiten, halten und beurteilen
- Freies Sprechen
4. Informationen beschaffen
- Nachschlagen in einem Inhaltsverzeichnis und einem Register
- Stadtbücherei nutzen / Recherchetraining
- Nachschlagen im Lexikon
- Nachschlagen im Internet
- Wertetabellen in Diagramme übertragen und auswerten
- Karten interpretieren
- Statistiken lesen und auswerten
5. Darstellen, Dokumentieren, Präsentieren
- Plakate gestalten
- Kurzvortrag mit Stichwortkarten
- Szenische Darstellung
- Säulendiagramme
- Kreisdiagramme
- Referat
- Folienpräsentation (Impress)
- Körperhaltung und Körpersprache
- Versuchsprotokoll
6. GFS-Einführung
- Wiederholung und organisatorische Hinweise zur GFS
- Literaturliste
- Handout